
Ausbildungsberufe im Sicherheitsdienst
Der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
Vom Einstieg bis zum Meister –
Ihre Karrierewege in der Sicherheitsbranche
Die Sicherheitsbranche bietet Ihnen mehr als nur einen Job – sie eröffnet spannende Perspektiven und langfristige Karrieremöglichkeiten. Ob Sie gerade erst einsteigen, sich fachlich spezialisieren oder den nächsten Schritt mit der Meisterprüfung gehen möchten: Wir begleiten Sie auf Ihrem beruflichen Weg.
Unsere praxisorientierten Schulungsangebote sind genau auf die Anforderungen moderner Sicherheitsdienste zugeschnitten. Mit gezielten Trainings und Weiterbildungen vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern bereiten Sie optimal auf den Einsatz im Berufsalltag vor.
Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Sicherheitsbranche – kompetent, professionell und zukunftssicher.

Die Sicherheitsbranche bietet vielfältige Ausbildungsberufe mit spannenden Perspektiven und langfristigen Karrieremöglichkeiten. Wir begleiten Sie vom Einstieg bis zur Meisterprüfung mit gezielten Schulungsangeboten für Ihren Erfolg.
Ausbildungsberufe im Sicherheitsgewerbe
Servicekraft für
Schutz und Sicherheit
-
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsstand.
Interesse an Sicherheit und Rechtsfragen.
Bereitschaft zu Schichtarbeit.
Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
-
Grundlagen der Sicherheits- und Schutzmaßnahmen.
Rechtliche Grundlagen (z. B. § 34a GewO).
Umgang mit Überwachungstechnik.
Kunden- und Konfliktmanagement.
-
2 Jahre (dual: Betrieb und Berufsschule).
-
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO.
Grundlagen der Sicherheitsdienste.
Kommunikations- und Deeskalationstraining.
Meister für
Schutz und Sicherheit
-
Abgeschlossene Ausbildung im Sicherheitsgewerbe.
Berufserfahrung in der Sicherheitsbranche.
-
Führung und Management von Sicherheitsteams.
Entwicklung von Sicherheitskonzepten.
Qualitätsmanagement und rechtliche Verantwortung.
Finanzplanung und Betriebswirtschaft.
-
1 bis 2 Jahre (berufsbegleitend oder in Vollzeit).
-
Führungstraining.
Qualitäts- und Einsatzmanagement.
Wirtschaftliche Grundlagen für Sicherheitsunternehmen.
-
Mittlere Reife oder abgeschlossene Ausbildung als Servicekraft für Schutz und Sicherheit.
Ausgeprägte Teamfähigkeit und Belastbarkeit.
-
Erweiterte Kenntnisse der Sicherheits- und Schutzmaßnahmen.
Einsatzplanung und Koordination.
Rechtliche Vertiefung (Strafrecht, Haftungsfragen).
Erste Hilfe und Brandschutz.
-
3 Jahre (dual: Betrieb und Berufsschule).
-
Einsatzleitung.
Brandschutz- und Evakuierungshelfer.
Notfall- und Krisenmanagement.
Fachkraft für
Schutz und Sicherheit
Berufseinstieg
Die Ausbildung als Service- oder Fachkraft bietet den idealen Einstieg in die Branche und schafft die Grundlage für spezialisierte Aufgaben.
Karrierechancen
Mit wachsender Qualifikation eröffnen sich neue Tätigkeitsfelder wie Einsatzleitung, Objektmanagement und Qualitätskontrolle.
Führungsverantwortung
Als Meister für Schutz und Sicherheit sind Sie bestens gerüstet, um Teams zu leiten und strategische Aufgaben zu übernehmen.

Unser Schulungsangebot
Unsere Seminare sind gezielt auf die Bedürfnisse der Ausbildungsberufe im Sicherheitsgewerbe abgestimmt & bieten durch erfahrene Dozenten flexible Lernformate und praxisnahe Inhalte , um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Schulungsangebote zu erfahren und Ihren nächsten Karriereschritt zu planen!